Wissensdatenbank

Lärm- und Wetterschutz

Offshore & Schifffahrt

Lärmbelästigung

Wann ist Lärm schädlich?

Das Ausmaß der Lärmbelastung hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Intensität des Lärms, der Dauer der Belastung und der persönlichen Empfindlichkeit. Der Grenzwert (gesetzliche Norm) liegt bei 80 dB(A) bei einer Belastung von 8 Stunden pro Tag. Als Arbeitgeber müssen Sie bei diesem Wert unbedingt Gehörschutz zur Verfügung stellen. Wenn Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum Lärmpegeln über 85 dB(A) ausgesetzt sind, können sie Gehörschäden erleiden. In diesen Fällen sollte der Arbeitgeber technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, wie z. B. eine deutliche Kennzeichnung der Arbeitsplätze mit Piktogrammen, die darauf hinweisen, dass das Tragen von Gehörschutz vorgeschrieben ist. Kurzzeitige Lärmbelastungen von über 120 dB(A) können zu unmittelbaren Schäden wie Gehörverlust oder Tinnitus (Ohrgeräusche) führen. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem Schutz vor schädlichem Lärm und der Möglichkeit, wichtige Tonsignale wie Feueralarme zu hören. Ein zu starker Lärmschutz kann dazu führen, dass Sie diese Signale überhören und Ihre Sicherheit gefährden.

 

Was ist dB(A)?

dB(A) ist eine Maßeinheit für den Schallpegel, wobei das “A” für “A-gewichtet” steht. Bei diesem System wird der Schallpegel je nach Frequenz gewichtet, um der Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs besser zu entsprechen. Dieses System berücksichtigt, dass das menschliche Gehör verschiedene Frequenzen unterschiedlich wahrnimmt. dB(A) wird häufig bei Lärmmessungen am Arbeitsplatz verwendet, da es besser widerspiegelt, wie Menschen Schall wahrnehmen. Die nachstehende Tabelle zeigt die maximale Expositionszeit bei einem bestimmten Schalldruckpegel, ohne dass dies schädlich ist.

 

Geräuschpegel (in dB(A))

Maximale zeit

80 dB(A)

8 stunde

83 dB(A)

4 stunde

90 dB(A)

48 minuten

100 dB(A)

5 minuten

110 dB(A)

30 sekunden

Was ist der SNR-Wert?

SNR steht für Single Number Rating, ein System, das in der Norm ISO 4869 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) definiert ist.

Unabhängige Labors testen den Gehörschutz, um den SNR-Wert zu ermitteln, der zum Vergleich verschiedener Gehörschützer hinsichtlich der Lärmreduzierung herangezogen werden kann. Um den Schalldruck an Ihrem Ohr zu ermitteln, subtrahieren Sie den SNR-Wert vom durchschnittlich gemessenen Schallpegel. Dies wird im Folgenden anhand einiger Beispiele erläutert.

 

 

Ein höherer SNR-Wert zeigt an, dass ein Gehörschützer mehr dämmt, aber es ist wichtig zu beachten, dass der SNR-Wert eine grobe Schätzung ist. Gehörschützer dämpfen tiefe und hohe Töne unterschiedlich, weshalb die Werte H, M und L benötigt werden, um die Dämmung bei verschiedenen Frequenzen zu vergleichen.

 

H: Hohe Frequenzen zwischen 2000 und 8000 Hz
M: mittlere Frequenzen zwischen 1000 und 2000 Hz
L: Tiefe Frequenzen zwischen 63 und 1000 Hz

 

Die Lärmbelastung an Offshore-Standorten und auf Schiffen stellt ein erhebliches Risiko für die Arbeitnehmer dar, insbesondere bei Tätigkeiten wie Öl- und Gasförderung, Bauarbeiten und Schifffahrt. Die Lärmquellen können von Maschinen und Generatoren bis hin zu Hubschraubern und Schiffen reichen, was zu Gehörschäden führen kann. Gehörschutz, wie z. B. Ohrstöpsel oder Gehörschützer, ist daher von entscheidender Bedeutung, um das Gehör der Arbeitnehmer zu schützen.

Unsere Empfehlungen

3M H540A Ohrenschützer mit Kopfband

MSA V-Gard 500 unbelüfteter Schutzhelm

MSA V-Gard HIGH Gehörschutz am Helm

Art. Nr.: 3.19.010.10

Art. Nr.: 6.16.867.00

Art. Nr.: 3.17.132.00

Wetterbedingungen

Die Wetterbedingungen an Offshore-Standorten und auf Schiffen wirken sich unmittelbar auf die Sicherheit der Arbeitnehmer aus. Wind, Wellen, Regen, Nebel und eingeschränkte Sichtverhältnisse beeinträchtigen ihre täglichen Aktivitäten und ihre Sicherheit. Schutzkleidung, einschließlich wasserdichter Kleidung, Wärmeschutz und guter Sicht, ist notwendig, um die Arbeiter vor diesen Elementen zu schützen.

Möchten Sie mehr über die Arbeit bei (winterlichen) Witterungsbedingungen erfahren und die verschiedenen Normen, die für die PSA wichtig sind, erklären? Dann klicken Sie hier.

Unsere Empfehlungen

Sioen 3073 Winseler parka

OXXA® X-Cut-Thermo IP 51-805

Jallate Jalartic Sicherheitsstiefel S3

Art. Nr.: 2.42.545.00

Art. Nr.: 1.51.805.00

Art. Nr.: 5.76.050.00

 

Brauchen Sie Hilfe?

Möchten Sie Ratschläge oder zusätzliche Informationen über die richtigen Produkte für die Arbeit im Winter? Kontaktieren Sie uns noch heute unter T. +31 (0)181 47 50 00. Unser engagiertes team erzählt Ihnen gerne mehr!

Lärm- und Wetterschutz