Beginnen wir mit der arbeitsintensivsten Form des Abbruchs: dem manuellen Abbruch. Hier kommen keine großen Geräte zum Einsatz, sondern Hämmer, Sägen und Brechstangen. Diese Methode ist ideal für kleinere Projekte oder Situationen, in denen es auf Präzision ankommt, z. B. wenn bestimmte Teile entfernt werden sollen, ohne den Rest des Gebäudes zu beschädigen. Sie erfordert Geschick und Geduld, leistet aber perfekte Arbeit, wenn empfindliche Strukturen erhalten werden müssen.
Einige Risiken, die bei dieser Arbeit auftreten können, sind:
Wenn große Gebäude oder Bauwerke schnell abgerissen werden müssen, ist der maschinelle Abbruch nicht mehr weit. Mit Baggern, Kränen und Hämmern kann ein Gebäude in kürzester Zeit dem Erdboden gleichgemacht werden. Diese Methode ist die beste Wahl für große Abbruchprojekte, bei denen Effizienz und Schnelligkeit im Vordergrund stehen.
Einige Risiken, die bei dieser Arbeit auftreten können, sind:
Manchmal muss ein Gebäude nicht vollständig abgerissen werden. Beim Innenabbruch, der auch als Entkernung bezeichnet wird, werden Innenwände, Böden, Decken und Installationen entfernt, während die tragende Struktur intakt bleibt. Dies ist eine gängige Methode bei Renovierungen oder Sanierungen, bei denen nur der Innenbereich erneuert wird. Es ist eine intelligente Methode, um einem Gebäude ein zweites Leben zu geben, ohne die Kosten und den Abfall eines vollständigen Abrisses.
Einige Risiken, die bei dieser Arbeit auftreten können, sind:
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist der selektive Abriss (auch Rückbau genannt) auf dem Vormarsch. Dabei wird ein Gebäude nicht einfach abgerissen, sondern sorgfältig entkernt. Materialien wie Holz, Metall und Stein werden für die Wiederverwendung oder das Recycling getrennt aufbewahrt. Diese Methode passt perfekt zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und trägt dazu bei, den Bausektor umweltfreundlicher zu machen.
Einige Risiken, die bei dieser Arbeit auftreten können, sind:
Bei Abbrucharbeiten ist es wichtig, die richtige persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden:
OXXA® E-NATURE-GRIP 52-000 HANDSCHUHE | OXXA® E-NATURE-GRIP CUT E 52-710 HANDSCHUHE |
SIOEN 209A SKOLLFIELD 4-IN-1 PARKA | HAVEP 80230 HOSE | GRISPORT 903L SICHERHEITSSCHUH S3 |
MSA V-GARD 500 BELÜFTETER SCHUTZHELM MIT FAS-TRAC III INNENSCHALE | MSA V-GARD MEDIUM GEHÖRSCHUTZ AM HELM | OXXA® EVEREST 4122 BAUKASTEN |
uvex PHEOS CX2 9198-257 SCHUTZBRILLE | MOLDEX 255501 STAUBMASKE FFP3 NR D MIT AUSATMUNGSVENTIL |
Die ordnungsgemäße Verwendung von PSA verringert das Risiko von Unfällen und Verletzungen bei Abbrucharbeiten erheblich.
Wünschen Sie eine Beratung oder zusätzliche Informationen über geeignete Produkte für den Einsatz in der Bauindustrie? Kontaktieren Sie uns noch heute unter T. +31 (0)181 47 50 00. Unser engagiertes Team erzählt Ihnen gerne mehr!